Erklärung gegen Rechtspopulismus

Erklärung für einen von christlicher Nächstenliebe geprägten Umgang

– gegen Rechtspopulismus –

Die Evangelische Kirchengemeinde Unterhausen-Honau ist eine weltoffene Gemeinde, die sich mit Besinnung auf die eigenen Wurzeln und im Dialog mit verschiedenen Gesprächspartnern weiterentwickeln möchte. Aus aktuellem Anlass und auch auf Grundlage der diesjährigen Jahreslosung „Suche Frieden und jage ihm nach“ wollen wir grundlegende Überzeugungen offenlegen und so unsere Stimme gegen Extremismus in jeder Form, Rechtspopulismus, Antisemitismus und Fremdenhass jeder Art zu erheben:

  1. Wir wissen uns als Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Christinnen und Christen und damit verbunden mit allen Menschen weltweit. Deshalb sprechen wir uns klar gegen jede Form von National-Egoismus und Eurozentrismus aus.
  2. Christliche Werte und Traditionen sind uns wichtig. Wir akzeptieren nicht, dass sie dazu benutzt werden, Menschen mit anderer Überzeugung zu verleumden oder auszuschließen.
  3. Wir wissen um Jesu jüdische Herkunft. Wir wollen hellhörig sein für alle Formen von Antisemitismus – auch in unserer eigenen Tradition – und uns aktiv dagegenstellen.
  4. In unserer Kirche bemühen wir uns, mit Unterschieden in Kultur, Überzeugung und Frömmigkeit respektvoll umzugehen. Wir erwarten dies auch von Politikerinnen und Politikern, Medien und Meinungsmachern in unserer Gesellschaft.
  5. Unsere Kirche ist seit ihrer Entstehung von Migration geprägt. So kennen wir die Geschichten um Auszug und Wanderung, die prägend sind für das Alte Testament, das wir zu großen Teilen mit unseren jüdischen Geschwistern teilen. Dieses Erbe und das Wissen um das Gewicht des biblischen Gebots, Fremde zu unterstützen, sensibilisieren uns für jeden Versuch, Geflüchtete und Migranten zu Sündenböcken zu machen. Wir setzen uns in unserer Gemeinde aktiv für die Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund ein. Wir widersprechen, wenn das Sterben von Tausenden Menschen im Mittelmeer kleingeredet wird. Und setzen uns ein für die Einhaltung der Menschenrechte, die allen Menschen gelten.
  6. In unserer Kirche nennen wir uns Brüder und Schwestern und bemühen uns um geschwisterlichen Umgang. Wir wünschen uns, dass auch das Miteinander in unserer Gesellschaft wieder mehr von Akzeptanz und gegenseitigem Respekt geprägt wird. Hasserfüllte Sprache lehnen wir ab und rufen zu einem friedlichen Dialog auf.

Evangelische Kirchengemeinde Unterhausen-Honau